+43 699 125 66 482
PSYCHOONKOLOGIE
Eine Krebserkrankung stellt für die Betroffenen als auch die Menschen in ihrem Umfeld
eine außergewöhnliche Belastung dar. Psychoonkologie beschäftigt sich – kurz gesagt –
mit der psychologischen Betreuung von Krebspatienten und ihren Bezugspersonen.
Ziel der psychoonkologischen Behandlung ist die Linderung von Angst und Depression,
die Stärkung von Beziehungen, den Zugang zu den eigene Fähigkeiten und Kräften
wieder zu erlangen und somit mehr Lebensqualität zu spüren.
Psychoonkologie und Psychotherapie können Krebs nicht heilen, aber sie können Patienten
und Angehörigen dabei helfen, mit dieser lebensverändernden Situation besser umzugehen.
Wann ist es sinnvoll psychoonkologische Hilfe in Anspruch zu nehmen?
Bei Angst, Depression, Schlafstörungen oder Unruhe kann es hilfreich sein darüber zu sprechen.
Schmerzen und Nebenwirkungen von Tumorbehandlungen (z. B. Fatigue) können das seelische Befinden beeinträchtigen.
Durch die Krankheit können Konflikte z. B. mit PartnerIn, der Familie oder anderen Angehörigen entstehen. Sie können den Arbeitsplatz
betreffen und auch vor den Behandlern nicht Halt machen.
Schuld, Scham, Bedrohung der Weiblichkeit/Männlichkeit oder der Sexualität, traumatische Erlebnisse, Verlust oder Gewalterfahrung
sind nur einige Themenbereiche bei denen ein Gespräch helfen kann.
„Die Zeit
verwandelt uns nicht,
sie entfaltet uns nur.“
(Max Frisch)
RAUCHERBERATUNG
Was tun
... wenn ich ohne Zigarette nervös werde?
... wenn ich Angst vor dem Zunehmen habe?
... wenn ich vorwiegend in Gesellschaft rauche?
... wenn mir nach dem Essen die Zigarette fehlt?
... wenn ich ein „hoffnungsloser Fall“ bin?
Wie aufhören?
Nach einem umfassenden Erstgespräch erfahren Sie den Grad ihrer Nikotinabhängigkeit, welche Methoden des Rauchstopps
für Sie geeignet sind, wie viele Behandlungen sinnvoll und wie hoch die Kosten sind. Gemeinsam suchen wir in einer individuellen
Einzelberatung einen Weg, wie auch Sie es schaffen können!
PSYCHOTHERAPIE
Rahmenbedingungen
Für ein Erstgespräch können Sie mich anrufen (0699/ 125 66 482) oder mir eine e-mail schreiben an: info@goettersdorfer.at
Sollte ich nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie mir bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, ich rufe Sie umgehend zurück.
Am Beginn der Behandlung steht das gegenseitige Kennenlernen und die Erhebung ihrer Beschwerden und bisheriger Lösungsversuche.
Entscheidend für die Wirksamkeit von Psychotherapie ist die Beziehung zwischen Klient und Therapeutin, sowie die Bereitschaft sich aktiv
mit den eigenen Problemen auseinander zu setzen.
Die Dauer einer Sitzung beträgt in der Regel 50min bei Einzeltherapie und 75min bei Paar- und Familientherapien.
Die Frequenz der Sitzungen variiert je nach Problemlage und persönlichen Möglichkeiten.
Alle Inhalte der psychotherapeutischen Sitzungen unterliegen der Schweigepflicht
(§15 Psychotherapiegesetz).
Hausbesuche und Betreuung im Spital sind nach Rücksprache möglich.
Für Supervision in psychosozialen Teams oder Ausbildungskandidaten nehmen Sie bitte Kontakt
mit mir auf, um die Einzelheiten zu klären.
Honorarordnung
Eine Erhöhung kann einmal jährlich erfolgen. Sie erhalten am Monatsende eine Honorarnote und
können den ausstehenden Betrag überweisen.
Bei Vorlage der Honorarnote bei der zuständigen Krankenkasse (bei Einzeltherapie) können Sie einen Kostenzuschuss erhalten.
Sie brauchen dazu eine ärztliche Bestätigung spätestens vor Ihrer zweiten Therapiestunde und ein Antragsformular, das Sie von mir erhalten.
Absageregelung
Wenn Sie einen Termin absagen möchten, ersuche ich Sie, mir 48 Stunden vorher Bescheid zu geben.
Sie können das gerne auch per SMS oder e-mail bekannt geben. Unentschuldigte Termine muß ich in Rechnung stellen.
Bei Terminabsage meinerseits biete ich Ihnen den nächstmöglichen Ersatztermin an.
Weiterführende Informationen:
Bundesministerium für Gesundheit: www.bmgf.gv.at
Berufsverband österreichischer PsychologInnen: www.boep.or.at
ÜBER MICH
Qualifikationen
KLINISCHE PSYCHOLOGIN, GESUNDHEITSPSYCHOLOGIN
PSYCHOTHERAPEUTIN (Systemische Familientherapie)
COACH UND SUPERVISORIN
NOTFALLPSYCHOLOGIN
EUROPSY - Registered EuroPsy Psychologist (Registration number: AT-000428-201203)
TRAINERIN FÜR MOTIVATIONAL INTERVIEWING
(Mitglied im Netzwerk internationaler Trainer MINT)
Berufliche Tätigkeiten
1999 -2013 LANDESKLINIKUM HOCHEGG, ABTEILUNG FÜR PULMOLOGIE
Psychoonkologische und psychotherapeutische Behandlung und Betreuung von
Krebspatienten und ihren Angehörigen; Raucherberatung im stationären und ambulanten Setting
SEIT 2003 PSYCHOLOGISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRAXIS
Tätig in einer Praxisgemeinschaft, vorwiegend mit Erwachsenen und Familien. Beratung,
Psychotherapie, Supervision und Coaching für Einzelpersonen, in Ausbildung befindlichen
Psychologen und Psychotherapeuten sowie Teams in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
Zum Nachhören
(Radio Wien "GLÜCKLICH LEBEN")
Allerheiligen
Augenkontakt
Freundestypen
gute Freundschaft
Höhenangst
innerer Hirtenhund
Lebensträume
Mimik
Nett sein
Schöne Menschen
Selbstgespräche
Verkleiden im Fasching
Weltnettigkeitstag
Wertschätzung am Arbeitsplatz
Wertschätzung in der Partnerschaft
(Neujahrs)Vorsätze
Wertschätzung
Wertschätzung zwischen Alt & Jung
Zum Nachlesen
Psychologie in Österreich 2/2009: Psychoonkologie in unterschiedlichen Settings
Psychologische Beratung in: (Hg) Lehrner, J., Karin, S., Traun-Vogt, G., Völkl-Kernstock, H.:
Klinische Psychologie im Krankenhaus (2011)
Richtlinien der Tabakentwöhnung 2010, Wien Klin Wochenschr. (2011), 123: 1–17
Alleine Ausgehen, Tiroler Tageszeitung
Professionelle Mitgliedschaften
Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie (ÖPPO)
2006-2014 Mitglied im BÖP sowie im Leitungsteam der Sektion Psychotherapie,
2007-2013 Leitung der Sektion Psychotherapie
seit 2011 Vertreterin des BÖP im „Network for Psychotherapeutic Care in Europe“ (NPCE)
Seit 2003 freie Mitarbeiterin bei ICAS im Employee Assistance Programm (betriebliches Gesundheitsmanagement)
seit 2008 im Vorstand der Österreichischen Plattform für Psychoonkologie (ÖPPO), seit 2018 Obfrau der ÖPPO
KONTAKT
So erreichen Sie mich:
Für ein Erstgespräch können Sie mich anrufen unter +43 699 125 66 482
oder mir ein E-Mail schreiben an: info@goettersdorfer.at
Sollte ich nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie mir bitte Ihren Namen
und Ihre Telefonnummer, ich rufe Sie umgehend zurück.
Praxis Maria Enzersdorf: Grenzgasse 111/Stiege 1/46, 2344 Maria Enzersdorf
Praxis Wien: Ebendorfersraße 10/ 6 B, 1010 Wien
Imressum
Offenlegung gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz (ECG)
Inhaber: Mag.phil. Patricia Göttersdorfer
Grenzgasse 111/Stiege 1/46, 2344 Maria Enzersdorf
Tel.: 0699/ 125 66482, E-Mail: info@goettersdorfer.at
Bankverbindung: IBAN AT8760 000 000 8103 5489, BIC: OPSKATWW
Eingetragen in die Liste des Bundesministriums als Klinische- und Gesundheitspsychologin (Nr.: 3035)
Eingetragen in die Liste des Bundesministriums als Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) Nr.: 5989
Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesministerium für Gesundheit
Die Liste der eingetragenen PsychologInnen und PsychotherapeutInnen findet sich unter http://klinischepsychologie.ehealth.gv.at
PsychologInnen unterliegen dem österreichischen Psychologengesetz (PG) und den darauf basierenden Richtlinien
(siehe www.ris.bka.gv.at/bundesrecht unter dem Schlagwort "Psychologengesetz").
PsychotherapeutInnen unterliegen dem österreichischen Psychotherapiegesetz und den darauf basierenden Richtlinien
(siehe www.ris.bka.gv.at/bundesrecht unter "Psychotherapiegesetz")
Gerichtsstand ist Wien. Es gilt das jeweils aktuelle Bundesgesetz.
Als außergerichtliche Schlichtungsstelle wird die Schlichtungsstelle des BÖP vereinbart.
Copyright: Sämtliche Grafiken, Bilder und Audiomitschnitte sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Verwendung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Eigentümerin zulässig.
Design und Umsetzung: Inga Seidl Werbeagentur, www.ingaseidl.com
Foto: Fotostudio Pflügerl, 1010 Wien